Einleitung Das Königreich Arn Die bekannte Welt Impressum
 

Das Königreich Arn > Zeittafel von Arn

»Einst, noch vor nicht ganz hundert Jahren, nur die Allerältesten mögen sich noch daran erinnern, gehörte dies ganze Land hier, das nun brach liegt, zu einem großen Königreich.«

Akhileus zu Richard

Zeittafel von Arn

Die folgende Zeittafel basiert auf der cerinischen Zeitrechnung, die auf der älteren Zählung des Uruanur basiert. Die Zählung der Jahre wurde einst von Königin Xenoia im Uruanur eingeführt. Sie wurde - mit Ausnahme des Jahres 0, welches die Cerinier mit ihrem Jahr 1 gleichsetzen, - auch von den Ceriniern übernommen und erreichte so eine weite Verbreitung. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass zahlreiche Kulturen andere Zeitrechnungen verwenden.

um 3500 vor der Zeitrechnung
Carnél, die zweite Königin von Alcanië, gibt ihrem Reich den Namen Uruanur nach ihrem verschwundenen Vater, welcher als erster König gezählt wird. Eigentlicher Beginn der ersten Dynastie des Uruanur.

1
Das große Jahr Null der Königin Xenoia aus der zehnten Dynastie des Uruanur; ausgedehnte Feierlichkeiten zur Einführung der, von der Königin beschlossenen und begründeten, Zeitrechnung. Alle Jahre werden von hier ab gezählt.

um 500
Einwanderung der Ackerbau betreibenden Nain nach Mestmaren und Arn; die Jäger- und Sammlerkultur der Turai wird in die unzugänglichen Gebiete verdrängt.

um 1700
Höhepunkt der taránischen Einwanderungen; Krieg der Taránier und der Nain.

1800-2100
Das Goldene Zeitalter des Cerinischen Weltreiches.

um 1950
Eroberungszüge der Strategen Vulmo und Telero, Arn wird Teil des Cerinischen Weltreiches.

1963-1993
Die drei Dezennien von Triarchin Naris Traleris der Großen.

um 2200
Verfall der cerinischen Macht auf dem Festland

2318
Prinzessin Irimar verlässt Alcanië und geht nach Izmë, wo sich viele andere Flüchtlinge aus dem Uruanur um sie scharen. Sie heiratet den edlen Tuligast.

2322
Asrondor, der letzte König der sechzehnten und letzten Dynastie, stirbt; das Reich des Uruanur endet. Flüchtlinge bringen einen Splitter des zerstörten Blutsteins zu Prinzessin Irimar.

2324
Tuligast stirbt. Irimar verhandelt mit Fürst Mulicho im Selmland und zieht mit ihrer Gefolgschaft nach Redrien.

2325
Gründung des Fürstentums Erim auf dem Feld mit der Hauptstadt Arn. Irimar wird Fürstin.

2349
Tod von Irimar; Morinon wird Fürst von Erim.

2351
Morinon lässt sich zum Hochkönig von Arn krönen.

2368-2391
Krieg um Lychburg.

2391
Die Fürstentümer Asmagund, Fallane und Lychburg unterwerfen sich Hochkönig Formandil von Arn.

2408
Gründung des Fürstentums Redrien; Irmand wird Fürst. Alpeton besiegt die Barone des Almoth und wird als Vasall der Hochkönigin Adis Fürst von Branjoch.

2410
Selekro von den Voraniden wird Fürst von Alderland und Vasall der Hochkönigin.

2457
Prinz Osvald wird bei einem Überfall der Ainad verschleppt und lebt einige Monde als Sklave auf Irmhorn.

2461
Thorgedo von den Oronti heiratet Sophia von Norast und wird König von Arlen.

2464
Osvald der Seefahrer erobert Irmhorn; Pilgur von den Oronti wird Fürst von Irmhorn.

2498-2505
Hochkönigin Telemna führt den großen Krieg gegen die Südländer in der Irenaika.

2505
Anna Lydia die Große wird Fürstin von Efraskien.

2552
Anna Lydia die Große erwirbt weite Landstriche von König Ajon von Arlen und gründet das Königreich Aurelien.

2566
Nach dem Tod von Hochkönig Alfons kommt es zum Erbfolgestreit zwischen den Anhängern von Adis der Stolzen und Philipp des Wahnsinnigen. Adis wird Hochkönigin.

2577
Fürst Philipp von Redrien überwirft sich mit seinem Bruder Caril und zieht sich nach Treburg zurück.

2594
Fürst Philipp und alle Mitglieder seines Haushaltes werden in Treburg ermordet. Die mutmaßliche Täterin ist eine Sklavin namens Incharis.

2595
Caril der Prächtige wird Hochkönig von Arn.

2600-2602
Kriegszüge von Hochkönig Caril gegen die barbarischen Stämme im südlichen Mestmaren.

 

< Zurück zu Das Königreich Arn  

Erklärung:
Alle Inhalte auf dieser Homepage, insbesondere die Texte, sind urheberrechtlich geschützt und verbleiben Eigentum der Autoren. Eine Veröffentlichung (auch auszugsweise) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Autoren.